Speichel

Speichel

Speichel (Saliva), eiweißhaltige Flüssigkeit, die in den Speicheldrüsen (beim Menschen drei Paar: Ohrspeicheldrüse, Unterkieferdrüse und Unterzungendrüse) abgesondert und in die Mundhöhle ergossen wird (täglich bis 1,5 kg); ein Hauptmittel der Verdauung, erweicht die Speisen beim Kauen, löst sie teilweise auf und verwandelt das Stärkemehl mittels eines Fermentes (Speichelstoff oder Ptyalin) in Dextrin und Traubenzucker. Der Bauch-S., das Sekret der Bauchspeicheldrüse, wirkt außerdem auf Fette und Eiweißkörper verdauend. – Speichelbefördernde Mittel, s. Ptyalagoga. Speicheldrüsenentzündung, s.v.w. Bauernwetzel. Speichelfistel, ein widernatürlicher Kanal von einer Speicheldrüse oder deren Ausführungsgang. Speichelfluß (Salivatio), die krankhaft vermehrte Speichelabsonderung bei Mundkatarrhen, nach Gebrauch von Quecksilbermitteln, bei Nervenkrankheiten und nach Gebrauch bestimmter Arzneimittel (Pilokarpin u.a.). Speichelsteine, kleine steinartige Gebilde in den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen, verschließen diese öfter und führen zur Erweiterung derselben (Speichelgeschwulst).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speichel — auf dem Bürgersteig Speichel (lat. Saliva) (veraltet Geifer, Sabber oder Sabbel; alltagssprachlich meist Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen. Diese Körperflüssigkeit wird von Tieren und auch vom menschlichen Organismus produziert. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Speichel — (Saliva), das Sekret der Speicheldrüsen, reagiert alkalisch und enthält durchschnittlich 0,5 Proz. feste Bestandteile, außer den Speichelkörperchen (kernhaltigen, protoplasmatischen, hüllenlosen, runden Zellen) namentlich: Mucin, Eiweißstoffe und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speichel — Sm std. (9. Jh.), mhd. speichel f., ahd. speihhilla f., erweitert ahd. speihhaltra f., as. spēkaldra f. Stammwort Aus g. * spaikl , auch in gt. spaiskuldra, afr. spekle. Vorgermanische l Bildung zu g. * speiw a Vst. (speien), also * spaiwl mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Speichel — Speichel: Das auf den dt. und niederl. Sprachbereich beschränkte Wort (mhd. speichel, ahd. speihhil‹a›, mniederl. spēkel, niederl. mit anderer Endung speeksel) ist eine Substantivbildung zu dem unter ↑ speien behandelten Verb. – Zus.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Speichel — (Saliva), die in der Mundhöhle sich ansammelnde, aus den Secreten der Speicheldrüsen u. der Mundschleimhaut bestehende Flüssigkeit. Nach diesem örtlichen Entstehen nennt man den eigentlichen S. auch Mundspeichel, im Gegensatz zu Bauchspeichel,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Speichel — Speichel, lat. saliva, Flüssigkeit, welche in den S. drüsen der Mundhöhle abgesondert u. durch die Ausführungskanäle in diese ergossen wird. Solcher S drüsen liegen auf jeder Seite 3, die Ohr S.drüse, die Unterzungen u. Unterkieferdrüse. Der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Speichel — Spucke (umgangssprachlich); Sabber (umgangssprachlich); Saliva * * * Spei|chel [ ʃpai̮çl̩], der; s: von den im Mund befindlichen Drüsen abgesonderte Flüssigkeit: der Speichel lief ihm über das Kinn; den Speichel abwischen, wegwischen. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Speichel — 1. Der Speichel ist weiss, aber das Blut sitzt im Herzen. (Surinam.) Honig auf der Zunge, Galle im Herzen. *2. Er muss Speichel schlingen. (Meiningen.) D.i. hungern. (S. ⇨ Spitze.) *3. Mit seinem eigenen Speichel salzen. Wer seine Speisen mit der …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Speichel — Ein Zeichen der Erniedrigung, der Demütigung und des Schmeichelns ist Das Speichellecken: Der, auf den es zutrifft, ist der ›Speichellecker‹. So schreibt der barocke Kirchenlieddichter Johannes Rist: »Dein Mund wird lauter Gall / und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Speichel — der Speichel (Aufbaustufe) Sekret von Drüsen in der Mundhöhle Synonyme: Geifer, Spucke (ugs.), Sabber (ugs.) Beispiele: Der Speichel läuft mir im Mund zusammen. Das Kind hat das Lätzchen mit Speichel nass gemacht …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”